Stabil in schwierigen Zeiten
Der dritte Abend zur Positiven Psychologie ist in Sichtweite. đź‘€
An diesem Abend tauchen wir sanft in verschiedene Theorien ein, die uns helfen zu verstehen, warum unsere Gedanken nicht mehr zur Ruhe kommen und was uns in eine Spirale des Leidens führen kann. Wir erkunden, was wir aktiv tun können – selbst wenn wir gerade mittendrin stecken – und welche Möglichkeiten wir haben, uns so zu stabilisieren, dass wir neue Kraft und Mut schöpfen, um die ersten Schritte in die Selbstwirksamkeit zu gehen.
Das Thema „Stabil in schwierigen Zeiten“ nimmt uns am 27. März mit auf eine Reise, die zeigt, warum es wichtig ist, Normalität zu schaffen. Wie die Suche nach Sinn und der eigenen Identität Stabilität verleiht. Wie uns Verbundenheit stärkt – und nicht der Rückzug vor anderen Menschen. Warum es sich lohnt, genauer hinzuschauen, um Denkblockaden zu lösen. Und dass das Anerkennen negativer Emotionen genauso dazugehört wie das Feiern positiver Gefühle.
Nutze die Chance, besser zu verstehen, was Krisen auslöst, welche Mechanismen in uns wirken und wie wir ihnen auch in schwierigen Zeiten entgegentreten können.
Sichert euch euren Platz                     Herzliche Grüße
Wir freuen uns auf euch! Jonas & Yvonne Rauch
RĂĽckblick
Mit Freude blicken wir auf den letzten Abend im Februar zurĂĽck, an dem wir die Wirkung von Emotionen beleuchtet haben. Negative Emotionen sichern unser Ăśberleben, indem sie unsere Wahrnehmung schärfen und das Denken fokussieren. Positive Emotionen hingegen erweitern unser Denken, fördern Kreativität und Resilienz, werden aber oft weniger bewusst wahrgenommen. Entscheidend ist nicht das groĂźe GlĂĽck, sondern die kleinen positiven Momente im Alltag – wie eine gesunde Ernährung zählt die tägliche Dosis positiver Erlebnisse. Â







